Sieben Jahre zittern: Banker bangen um Boni

Skyline in Frankfurt am Main
Skyline in Frankfurt am Main(c) AFP (DANIEL ROLAND)
  • Drucken

Deutsche Banken können Bonizahlungen bis zu sieben Jahre zurückfordern. Die Aufsichtsbehörden wollen mit den Regelungen verhindern, dass Banker auf der Jagd nach Boni zu hohe Risiken eingehen.

Bankmanager und Investmentbanker müssen künftig bis zu sieben Jahre lang um ihre Boni bangen. Banken müssen Sonderzahlungen vom 1. März an zurückfordern, wenn sich ihre Mitarbeiter eines Fehlverhaltens schuldig gemacht und dem eigenen Institut damit finanziellen Schaden zugefügt haben. Die Rückforderungen - im Fachjargon "Clawback" - sind zum ersten Mal in Deutschland Teil der Vorschriften für die Vergütung von Bankern, die die Bonner Finanzaufsicht BaFin veröffentlicht hat. "Dabei wurde der ursprüngliche Entwurf für Clawbacks weiter verschärft", sagte Vergütungsexperte Florian Frank von der Beratungsfirma Willis Towers Watson am Freitag.

Banken dürfen einen Teil der Boni - mindestens 40 Prozent - nicht sofort auszahlen, sondern müssen sie mindestens drei oder fünf Jahre zurückhalten, um die damit belohnten Leistungen auf ihre Nachhaltigkeit beurteilen zu können. Die Rückforderung ist nun aber auch noch zwei Jahre nach dieser Frist möglich, wie aus der überarbeiteten Institutsvergütungsverordnung hervorgeht. Je höher der Banker in der Hierarchie steht, desto höher muss der Bonus-Anteil sein, der mit Verzögerung ausgeschüttet wird. Bei Vorständen wird die Auszahlung fünf Jahre lang aufgeschoben. Die Banken müssten nun die Arbeitsverträge der betroffenen Mitarbeiter ändern, erläuterte Frank.

Risikominimierung

Die Aufsichtsbehörden wollen mit den Regelungen verhindern, dass Banker auf der Jagd nach Boni zu hohe Risiken eingehen, die sich langfristig als schädlich für ihre Bank herausstellen. In der Finanzkrise hatte dieses Verhalten zu Exzessen geführt, die das Finanzsystem an den Rand des Zusammenbruchs brachten. Wenn das Institut Verluste schreibe, dürften auch die Sonderzahlungen nicht unangetastet bleiben, hieß es in der Verordnung.

Die Verordnung gilt für sogenannte Risikoträger, also Vorstände und die Führungsebene darunter sowie Entscheider über Großkredite - aber nur bei Banken mit einer Bilanzsumme von mehr als 15 Milliarden Euro. Damit sind etwa nur die größten fünf von mehr als 400 deutschen Sparkassen betroffen. Die EU hatte eine Untergrenze von fünf Milliarden Euro vorgeschlagen.

Abgemildert worden sei die Verordnung auch beim Umgang mit Abfindungen, erklärte Frank. Sie gelten zwar wie die Boni als variable Gehälter. Sie dürften aber auch bei Verlusten gezahlt werden und dürften anders als normale Boni auch das Fixgehalt überschreiten. "Das wäre vor allem bei Abfindungen von langjährigen Mitarbeitern problematisch geworden", betonte der Experte. Halteprämien, um wichtige Mitarbeiter nicht zu verlieren, sind nur in Ausnahmefällen zulässig.

(Reuters)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.