Blockchain könnte Anleihegeschäft revolutionieren

twobee - Fotolia
  • Drucken

Weniger Papierkram, eine schnellere Abwicklung und geringere Kosten - das versprechen sich Banken und andere Unternehmen im Geschäft mit Firmenanleihen durch den Einsatz der Blockchain-Technologie.

Immer mehr Finanzinstitute und Startups springen auf den Blockchain-Trend auf. Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) und der Stuttgarter Autobauer Daimler platzierten kürzlich einen privaten Schuldschein über die Blockchain. Die Londoner Handelsplattform BlockEx will in diesem Monat die erste öffentliche Anleihe in Europa über die Technik auf den Markt bringen.

"Das Thema Blockchain nimmt an Fahrt auf", sagt der für den Bereich zuständige Professor Philipp Sandner von der Frankfurt School of Finance & Management. "Immer mehr Banken und Unternehmen arbeiten hinter den Kulissen an Projekten in den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten." Allerdings fehlt noch die gesetzliche und regulatorische Grundlage. Doch Sandner ist zuversichtlich, dass sich auch an dieser Front bald etwas tut.

Die Blockchain ist eine Art Datenbank, in der Transaktionen wie Überweisungen oder Dokumente gespeichert werden. Sie ist das Rückgrat digitaler Währungen wie Bitcoin und wurde dafür vor neun Jahren entwickelt. Verfechter der Technologie loben ihre Transparenz und Sicherheit, denn die Blockchain wird dezentral auf verschiedenen Computern weltweit abgelegt. Da zudem die Informationen verschlüsselt gespeichert werden, gelten Manipulationen als nahezu unmöglich.

Die LBBW und Daimler preschten im Juni mit der Emission eines Blockchain-Schuldscheins vor und sorgten damit in der Branche für Aufsehen. Das Papier mit einer Laufzeit von einem Jahr und einem Volumen von 100 Mio. Euro wurde komplett über die noch recht junge Technologie bei drei regionalen Kreissparkassen und der LBBW selbst platziert - zusätzlich zum traditionellen Papierweg, weil die Finanzaufsicht BaFin den Blockchain-Prozess noch nicht anerkennt. Die Blockchain-Emission habe aber viele Vorteile gezeigt, sagt ein LBBW-Sprecher. So komme der Autobauer schneller an sein Geld, die Bank habe weniger Aufwand bei der Dokumentation und Umsetzung des Bonds.

Bis jetzt dauert eine Anleihenemission rund zehn Wochen, Bank und Unternehmen schicken sich sogar noch Faxe hin und her. Durch die Blockchain würde der Papierkram wegfallen, alles würde schneller gehen. Darlehensverträge, Ausweisdokumente oder die Prüfung von Zahlungseingängen können digitalisiert werden und sind offen einsehbar für alle Beteiligten. "Die technische Entwicklung eröffnet völlig neue Wege, Finanzprozesse einfacher und effizienter zu gestalten", betont LBBW-Chef Rainer Neske.

Allerdings steht die Entwicklung konkreter Anwendungen noch am Anfang und stellt vor allem Privatleute vor große Rätsel. Einer Studie des Marktforschungsinstituts YouGov zufolge wissen nur elf Prozent der Deutschen, was der Begriff "in etwa" bedeutet. Immerhin jeder Fünfte habe schon einmal davon gehört. "Sobald die Technologie aber aufgrund ihrer Vorteile immer mehr Anwendung und Anwender findet, kommt eine Revolution ins Rollen", ist sich YouGov-Berater Markus Braun sicher.

Plattform hofft auf Massengeschäft

Auf den Durchbruch im Massengeschäft hofft die digitale Handelsplattform BlockEx. Sie steht kurz davor, den ersten öffentlichen Blockchain-Bond zu platzieren. "Wir wollen eine völlig neue Plattform für den Anleihemarkt schaffen", sagt BlockEx-Manager James Godfrey. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen sollen die Möglichkeit haben, den Anleihemarkt zu geringeren Kosten anzuzapfen. Bei einer Emission müssten Firmen für Bank- und Anwaltshonorare derzeit mehrere hunderttausend Dollar auf den Tisch blättern, sagt Godfrey. BlockEx will die Kosten um 50 bis 75 Prozent senken.

Auch viele andere Institute wie die Deutsche Bank, die Commerzbank und die Deutsche Börse haben Blockchain-Projekte in der Pipeline. "Wir arbeiten viel in Konsortien zusammen, damit sich die Blockchain auch in der Breite durchsetzen kann", sagt Commerzbank-Manager Michael Spitz. "In den nächsten fünf Jahren könnte die Technologie in vielen Bereichen des Bankgeschäfts eingesetzt werden, aber die gesetzlichen und regulatorischen Rahmenbedingen müssen geregelt sein."

Professor Sandner rechnet damit, dass die BaFin bereits in den kommenden Monaten entsprechende Schritte einleitet. Denn die USA sind mal wieder vorgeprescht: Im Bundesstaat Delaware, in dem mehr Unternehmen registriert sind als Einwohner, trat im Juli ein Gesetz in Kraft, das den Handel mit Aktien auf Blockchain-Basis ermöglicht. "Das könnte den Druck auf andere Länder erhöhen, ebenfalls entsprechende Gesetze zu erlassen."

(Reuters)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Geld & Finanzen

Credit Suisse springt auf den Blockchain-Zug der UBS auf

Die Schweizer Großbank Credit Suisse geht bei der neuen Cyberwährung "Utility Settlement Coin" mit der UBS zusammen.
Geld & Finanzen

Blockchain - Das Geheimnis hinter Bitcoin & Co

Blockchain ist in aller Munde. In diese Technologie setzen Unternehmen aus vielen Branchen große Hoffnungen. Der Durchbruch lässt allerdings auf sich warten.
Geld & Finanzen

Notenbanken tüfteln an digitalem Bargeld-Ersatz

Bitcoin war nur der Anfang. Mindestens ein Dutzend Notenbanken rund um den Globus spielt derzeit durch, ob sich die Blockchain-Technologie für ihre Zwecke nutzen lässt.
Geld & Finanzen

Bitcoin - Die Währung aus dem Internet

Bitcoin stand in den vergangenen Jahren oft im Rampenlicht - allerdings vor allem wegen Betrugsvorwürfen, Börsenpleiten und des Verdachts auf Geldwäsche und Terrorfinanzierung. Seit einigen Monaten erfreut sich das Cybergeld aber zunehmender Beliebtheit.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.