Dax-Anleger machen Kasse - Euro über 1,19 Dollar

AFP (FRANK RUMPENHORST)
  • Drucken

Ein starker Euro und der andauernde Poker um eine Regierungsbildung in Berlin haben zu Wochenbeginn die Anleger verunsichert. Auf den Verkaufslisten in Europa standen Chipwerte.

Der Dax schloss am Montag 0,5 Prozent niedriger bei 13.000 Punkten, der EuroStoxx50 verlor ebenfalls ein halbes Prozent auf 3564 Zähler. "Nur rund vier Wochen vor dem Jahresultimo gibt es keinen Grund, sich jetzt noch zu weit aus dem Fenster zu lehnen", sagte ein Händler. Daran hätten auch die zeitweilig erreichten neuen Rekordstände an der Wall Street nichts ändern können. "Gewinnmitnahmen haben noch niemandem geschadet."

Der Dow Jones lag zum Handelsschluss in Europa geringfügig im Plus, während der S&P500 und der Nasdaq Composite niedriger notierten. Kurz nach Handelsbeginn hatten alle drei Indizes erneut Bestmarken aufgestellt, wobei die Kursgewinne aber mit bis zu 0,3 Prozent minimal blieben.

Der Euro kletterte in der Spitze auf 1,1957 Dollar und notierte damit so hoch wie zuletzt im September. Ein steigender Euro macht die Waren aus der Euro-Zone auf dem Weltmarkt teurer und wird daher an den europäischen Aktienbörsen nicht gerne gesehen. Ausgelöst wurde der jüngste Höhenflug in der vergangenen Woche zum einen durch starke deutsche Konjunkturdaten und zum anderen durch sinkende Zinserhöhungsphantasien in den USA, die den Dollar schwächten. "Es sieht so aus, als bliebe der Dollar unter Druck - bis entweder die Steuerreform in den USA Gestalt annimmt oder aber wenigstens die Zinsaussichten klar nach oben deuten", sagte ein Händler.

Einen bangen Blick richteten Anleger auch nach Berlin, wo weiter um eine Koalitionsbildung gerungen wurde. "Das dürfte noch eine ganze Weile dauern, bis wir wessen, wer genau mit wem und wie regieren will", sagte ein Analyst. Kanzlerin Angela Merkel dringt mit Hinweis auf die anstehenden Probleme in Europa auf die Bildung einer stabilen Regierung in Deutschland. SPD-Chef Martin Schulz wollte sich nicht weiter festlegen. Am Donnerstag sind er und die Union-Spitze bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Rückenwind für Commerzbank

Auf den Verkaufslisten dies- und jenseits des Atlantiks standen nach einem negativen Kommentar der Analysten von Morgan Stanley über Branchenführer Samsung die Chipwerte: Allen voran sackten Samsung in Seoul um gut fünf Prozent ab. Im Dax fielen Infineon um 1,8 Prozent, die in Paris und Mailand gelisteten Aktien des Konkurrenten STMicroelectronics büßten fast zwei Prozent ein, während die österreichischen AMS, die in Zürich gelistet sind, 4,6 Prozent verloren. Auch in den USA ging es mit den Chipwerten meist nach unten. Intel verloren knapp ein Prozent.

Größter Dax-Verlierer waren allerdings Deutsche Bank mit einem Abschlag von rund zwei Prozent. Auch Commerzbank profitierten nur kurz von Spekulationen über ein Interesse der Schweizer UBS an Teilen des Geschäfts. Zuletzt waren die Aktien unverändert. Die Umstellung von Bilanzierungsvorschriften zur Abschreibung fauler Kredite ab dem kommenden Jahr wird die deutschen Banken nach Schätzung des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB) einen dreistelligen Millionenbetrag kosten.

Im US-Handel standen am verkaufsstarken "Cyber Monday" zunächst unter anderem die Papiere von Amazon auf den Kaufzetteln: Sie schossen in der Spitze um 2,3 Prozent in die Höhe auf ein Rekordhoch von 1216,41 Dollar - ehe Gewinnmitnahmen sie fast wieder auf den Freitagsschluss drückten. 

(Reuters)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.