Bawag kontert Kritik an Islam-Konten

THEMENBILD: BANK AUSTRIA - BAWAG
THEMENBILD: BANK AUSTRIA - BAWAGAPA/HERBERT NEUBAUER
  • Drucken

Die Bawag wird für ihren Vorstoß im Islamic Banking heftig kritisiert. Trotzdem will sie ab 4. Februar ein Scharia-konformes Konto testen.

Anders als die Handelskette Spar, die nach Anfeindungen den Verkauf von Halal-Fleisch wieder eingestellt hat, will die Bawag PSK den Testlauf mit speziellen Konten für Muslime nicht abblasen. Die Bank betont, dass das islam-konforme Girokonto nicht nur Muslimen offen stehe und auch nicht querfinanziert werde. Die negativen oder höhnischen Stimmen im Netz sollen nichts daran ändern: Ab 4. Februar werde es das "simple Girokontoprodukt", das weder Zinsen noch klassische Kredite umfasse, einmal testweise geben. Für den Test sind Filialen in drei Wiener Bezirken ausgesucht worden, in denen viele türkisch- und bosnisch-stämmige Muslime einheimisch sind: Ottakring, Favoriten, Brigittenau.

"Sind eine Bank mitten im Leben"

Am Donnerstag war ein Shitstorm über die Bank hereingebrochen. Eine Facebebook-Gruppe hat gestern schon geschlossen zu einem Boykott der Bank aufgerufen, diese Gruppe gilt als einschlägig bekannt, heißt es. In den Online-Kommentaren überwogen negative Stimmen zu dem Bawag-Vorhaben.

"Wir nehmen die Diskussion auf unserer Facebookseite ernst und setzen uns auch damit auseinander", sagte ein Banksprecher am Freitag zur APA. "Das ändert aber nichts daran, dass wir eine Bank mitten im Leben sind", fügte er hinzu. So geht auch der Werbespruch der US-fondsdominierten Großbank, die 2007 von der Gewerkschaft an Cerberus verkauft wurde. Das Produkt entspreche dem österreichischen Bankwesengesetz und sei für alle da und werde auf Deutsch aufgelegt, so der Sprecher.

Test-Filialen sprechen Sprache der erwarteten Kunden

In den Filialen, in denen die Bawag die neu kreierten Girokonten auflegt, die dem religiösen Gesetz der Scharia entsprechen, wird auch die Sprache der erwarteten Kunden gesprochen. Wie viele Kontopakete die Bawag-Schaltermitarbeiter verkauft haben müssen, dass an eine sukzessive flächendeckende Versorgung gedacht ist, behält die Bawag vorerst für sich.

So soll das Konto funktionieren

Die Bank zahlt auf das Girokonto weder Zinsen, noch werden welche eingehoben. Vielmehr ist bei den "Amana"-Konten von "fixen Konto-Entgelten" die Rede. Klassische Kredite gibt es auf dem "islamkonformen" Girokonto nicht. Die einzige Kreditmöglichkeit, die mit diesen Gebühren abgedeckt ist, sind (beschränkte) Überziehungen bzw. Kreditkartenfunktionen. Hauskäufe über Kredit sind so nicht machbar und sind im Rahmen dieses Projekts nicht vorgesehen.

Die einfachste Variante gibt es ab 4,90 Euro im Monat (Kontoführungsgebühr) mit Kontokarte. Variante zwei ist ein Girokonto (für 11,99 Euro im Monat) mit bis zu 1.000 Euro Überziehungsrahmen, der Rahmen heißt hier "Einkaufsreserve" oder "Einkaufspauschale". Für 34,99 Euro pro Monat gibt es die dritte (teuerste) Variante des "Amana"-Girokontos, da ist eine Kreditkarte dabei.

Zum Vergleich: Auf einem normalen Basis-Girokonto der Bawag fallen pro Jahr 13,25 Prozent Überziehungszinsen an. Die Kontoführungsgebühr liegt bei der Bank bei 13,70 Euro im Quartal, dazu kommen weiters 27,40 Euro im Quartal für die Kreditkarte. Wer häufig geringfügig im Minus ist, ist unter Umständen mit einem "Amana"-Konto besser dran.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Österreich

Bawag startet mit Islamic Banking

Beim "Amana"-Konto gibt es keine Zinsen, sondern "fixe Entgelte". Zinsen würden der Scharia widersprechen.
POLITIK G20 Ministertreffen in Ankara G 20 meeting in Turkey Finance ministers and central bank gove
Mein Geld

Islamic Finance: Anlegen, wie es die Scharia erlaubt

Für islamkonforme Finanzierungen ist das Potenzial weltweit enorm. Hierzulande könnte mit der Zahl der Flüchtlinge auch die Nachfrage wachsen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.