Niki-Mitarbeiter in Alarmstimmung

THEMENBILD: FLUGGESELLSCHAFT 'NIKI'
THEMENBILD: FLUGGESELLSCHAFT 'NIKI'APA/ROBERT JAEGER
  • Drucken

Nur fünf Flieger der mit TUI Fly fusionierten Fluglinie bleiben in Wien, bis zu drei Viertel der 800 Mitarbeiter könnten nach Deutschland exportiert werden. Noch bremst die EU die Pläne.

Wien. Die österreichische Fluglinie Niki, bis vor Kurzem Tochter der schwer angeschlagenen Air Berlin, wird auch in der neuen Konstellation nach der Fusion mit TUI Fly Niki heißen. Auch der rechtliche Sitz der Ferienfluggesellschaft (AOC) bleibt in Österreich. Damit ist es mit den guten Nachrichten aber auch schon vorbei. Denn nur fünf der 19 Flugzeuge der einst von Niki Lauda 2003 aus der Insolvenz der deutschen Aero Lloyd gegründeten Fluglinie (aus der Lauda 2011 wieder ausstieg) bleiben in Wien, wie Johannes Schwarcz, Vorsitzender des Fachbereichs Luftfahrt in der Gewerkschaft Vida, der „Presse“ bestätigt. Der Rest der Flotte bedient touristische Ziele in Spanien und Griechenland von 15 deutschen Städten aus, geht aus dem Mittwochabend veröffentlichten neuen Streckennetz hervor.
Das lässt bei Gewerkschaft und Belegschaft die Alarmglocken schrillen. Denn für die fünf Flugzeuge sind im Vollbetrieb nur maximal 300 Piloten und Flugbegleiter notwendig, rechnet Schwarcz vor. Niki-intern ist sogar nur von 200 Mitarbeitern die Rede. Und was passiert mit den restlichen 600 Beschäftigten? „Die werden großteils exportiert, was eine massive Verschlechterung der Arbeitsbedingungen bedeutet“, erklärt Niki-Betriebsratsvorsitzender Stefan Tankovits der „Presse“. Im schlimmsten Fall könnte es auch zu einem Jobabbau kommen – vorerst will Tankovits jedoch der mündlichen Arbeitsplatzgarantie der Geschäftsführung glauben.

Die künftige Arbeitsweise muss man sich so vorstellen: Wird ein Niki-Flugzeug ab Deutschland eingesetzt, muss die Crew von Wien zur jeweiligen Start-Destination anreisen und nach Ende der Flugrotation bzw. Dienstzeit wieder zurück. Da das oft nicht innerhalb eines Tages möglich ist, müssen die Mannschaften im Hotel übernachten. „Und zwar nicht nur für eine Nacht, sondern über Wochen“, sagt Tankovits.
Das ist aber nicht alles: Es wird auch überlegt, Crews ganz in Deutschland zu stationieren. „Davon könnten rund 200 Mitarbeiter betroffen sein“, sagt Tankovits. Ganz abgesehen von der „massiven Verschlechterung der Lebensbedingungen und dem Verlust an Freizeit“ machen sich die Belegschaftsvertreter Sorgen, weil es zur neuen Struktur keine konkreten Informationen gibt, geschweige denn die arbeitsrechtlichen Bedingungen geklärt sind.
Zumal seit Mittwoch auch feststeht, dass die Schweizer Air-Berlin-Tochter Belair eingestellt wird. Da laufen Spekulationen, dass deren Mitarbeiter für Niki (von Zürich aus) oder auch die AUA bzw. Eurowings fliegen könnten.
Die Basis für diese „Übersiedlungsmodelle“ bildet hierzulande das Arbeitskräfteüberlassungsgesetz. Demnach müssen Mitarbeiter und Betriebsrat zustimmen, wenn der Einsatz an einem anderen Ort länger als 13 Wochen dauert.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Unternehmen

Schweizer Air-Berlin-Tochter droht das Aus

Die Mitarbeiter von Belair bangen um ihre Jobs. Touristen-Flüge könnten von der österreichischen Air-Berlin-Tochter Niki übernommen werden.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.