IHS: ESM wegen Italien und Spanien "massiv aufstocken"

Christian Keuschnigg
Christian Keuschnigg(c) APA/HARALD SCHNEIDER (HARALD SCHNEIDER)
  • Drucken

Der neue Chef des Instituts für Höhere Studien, Christian Keuschnigg, ist für eine Aufstockung des ESM auf 1000 Milliarden Euro.

Christian Keuschnigg, seit Ende vergangener Woche auch offiziell Chef des Instituts für Höhere Studien (IHS), tritt für eine "massive Aufstockung" des permanenten Euro-Rettungsschirms ESM ein, bevor dieser noch in Kraft getreten ist. "Das Problem ist, dass die Kapazität des ESM zu klein ist, um die Refinanzierung von Ländern wie Spanien und Italien zu bewältigen", schreibt Keuschnigg in der "Tiroler Tageszeitung". "Anstatt Schulden mit 'Eurobonds' zu garantieren, sollte die Refinanzierung des ESM garantiert werden, der Kredite nur gegen Reformen vergibt."

Die massive Aufstockung des ESM sei notwendig, um im Fall der Eskalation andere Lösungen wie beispielsweise das direkte Eingreifen der Europäischen Zentralbank zu vermeiden, sagte Keuschnigg. Die EZB habe dafür "zwar eigentlich kein Mandat, aber vielleicht keine andere Wahl."

Doppelte Verleihkapazität

Die Größe der benötigten Aufstockung werde auf wenigstens 1000 Milliarden Euro - also das doppelte der derzeitigen Verleihkapazität - geschätzt, sagte Keuschnigg.

Allein für das heurige Jahr hat die UniCredit den staatlichen Kapitalbedarf Italiens und Spaniens (Anleihen) auf 332 Milliarden Euro geschätzt. Erstellt war die Analyse bereits im vergangenen Dezember, vor der aktuellen Bankenkrise worden. Die Spanier zahlen für ihre zehnjährigen Staatsanleihen gegenwärtig rund 6,5 Prozent Zinsen und sind damit wieder auf dem Niveau von Dezember 2011 angelangt. Die italienischen Anleihen liegen bei 5,8 Prozent, noch etwa das Niveau beim Abgang Silvio Berlusconis. Die Abstände zu den deutschen Staatsanleihen ("Spreads") liegen bei einem Rekordniveau von über 500 bzw. über 450 Basispunkten.

Hilfe nur gegen Reformen

Keuschnigg argumentiert in dem Meinungsbeitrag, dass der Fiskalpakt ja die längerfristige Budgetdisziplin der Euro-Länder sicherstelle und der ESM in der vorliegenden Form ja nur Hilfe gegen klar definierte Auflagen/Reformprogramme gewährleiste.

Wie berichtet will der neue französische Präsident Francois Hollande aber den Fiskalpakt entschärfen und in Griechenland spricht sich auch der konservative Spitzenkandidat Antonis Samaras dafür aus, das Bailout-Memorandum für das zweite Hilfspaket neu zu verhandeln. Auch am erst wenige Monate alten Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) werden bereits Zweifel angemeldet. Nach Ansicht der Europäischen Kommission, der Weltbank und des italienischen Ministerpräsidenten Mario Monti soll der ESM Banken direkt - also auch ohne Auflagen/Programm - kapitalisieren können.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Symbolbild
Home

EU-Finanzminister: Bankenhilfe für Spanien nimmt Form an

Die Eurozone stellt bis zu 100 Milliarden Euro bereit, um die spanischen Sparkassen zu stabilisieren. Gleichzeitig setzt eine Gruppe von Staaten die ersten Schritte für eine Finanztransaktionssteuer.
Spanien beantragt offenbar Donnerstag
Home

Spanien beantragt offenbar am Donnerstag Bankenhilfe

Das Euro-Land dürfte den offiziellen Antrag an den Euro-Rettungsfonds EFSF am Donnerstag stellen, sagte ein EU-Diplomat.
Symbolbild
New Articles

Spanien bleibt unter Druck: Renditen steigen

Für Madrid folgt am Donnerstag ein Härtetest, wenn zehnjährige Anleihen begeben werden. Die Renditen für zehnjährige spanische Anleihen sind zuletzt deutlich über die kritische Marke von sieben Prozent geklettert.
Niemand will dass Spanien
Economist

"Niemand will, dass Spanien gerettet werden muss"

Spanien muss Rekordzinsen für Anleihen bieten. Dennoch erwarten Analysten nicht, dass das Land komplett unter den ESM schlüpfen muss.
Symbolbild
New Articles

Madrid ruft nach der EZB: Renditen erreichen die Todeszone

Spaniens Anleihenzinsen waren seit Euro-Einführung nie so hoch. Mit mehr als sieben Prozent ist kritische Zone erreicht. Die Regierung verlangt nach dem Einsatz der EZB-Notenpresse.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.