Luftfahrt: Alitalia neu ab 1. November

(c) Reuters (Max Rossi)
  • Drucken

'Die Gewerkschaften stimmen Rettungsplan zu. Wochenlang hatten die Gewerkschaften, vor allem die Piloten-Vereinigung, den Verkauf an die CAI torpediert.

Rom (Reuters). 15 Stunden wurde mit der Pilotengewerkschaft gerungen, dann stimmte sie in der Nacht auf Samstag dem Übernahmeplan der italienischen Investorengruppe CAI zu. Wenn heute, Montag, auch das Kabinenpersonal unterschreibt, steht der Renaissance der Alitalia nichts mehr im Weg. Die „Alitalia neu“, die aus den gesunden Teilen der bankrotten Fluglinie und der fusionierten Air One bestehen soll, könnte ab November an den Start gehen.

Das Gröbste sei geschafft, sagte Arbeitsminister Maurizio Sacconi der Zeitung „Il Giornale“. Der Rettungsplan sei auf Kurs. Wochenlang hatten die Gewerkschaften, vor allem die Pilotenvereinigung, den Verkauf an die CAI torpediert. Am vergangenen Donnerstag kam dann der erste Durchbruch, als vier große Gewerkschaften dem Plan zustimmten.

Er sieht die Streichung von 3250 Jobs vor. Davon sind 1550 Piloten, 870 Pilotenstellen werden gestrichen. Die Flugkapitäne erhalten künftig Managerverträge, was in Italien viele „Zuckerln“ bedeutet. Insgesamt soll die neue Fluglinie 12.500 Mitarbeiter haben. Die defizitären Teile, wie auch das Bodenservice, werden in eine „bad company“ abgespalten. Die Schulden von 1,4 Mrd. Euro übernimmt der Staat.

An der „Alitalia neu“ soll sich auch eine ausländische Fluglinie beteiligen. Premierminister Silvio Berlusconi, der die Einigung mit den Piloten als persönlichen Sieg feierte, favorisiert so wie die Gewerkschaften die Lufthansa. Deren Chef Wolfgang Mayrhuber war am Freitag zu Gesprächen in Rom. Investoren-Vertreter Rocco Sabelli, der voraussichtlich Chef der neuen Alitalia werden wird, sagte der Zeitung „Il Messaggero“, Gespräche mit der Lufthansa oder Air France-KLM könnten schon in dieser Woche beginnen. Die Lufthansa hat signalisiert, dass die Alitalia zuerst restrukturiert werden müsse, bevor ein Einstieg möglich sei.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 29.09.2008)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.