Magna will definitiv höchstens 20 Prozent an Opel

Opel Insignia
Opel Insignia(c) AP (Daniel Roland)
  • Drucken

Magna will keinen Kontrollanteil am deutschen Autobauer Opel erwerben und somit in direkte Konkurrenz zu den anderen Zuliefer-Kunden treten. Der selbst angeschlagene russische Nutzfahrzeug-Bauer GAZ dürfte auch aus dem Rennen sein.

Die Fußballer vom SV Magna Wiener Neustadt könnten neidisch werden über den schönen Fallrückzieher ihres Sponsors: Der kanadisch-österreichische Autozulieferer Magna will sich an Opel definitiv mit weniger als 20 Prozent beteiligen, bestätigte Magna-Chef Frank Stronach der kanadischen Zeitung "Globe and Mail". Magna wolle an dem deutschen Hersteller keinen Kontrollanteil.

Konkurrent der eigenen Kunden

Bei einem Opel-Einstieg würde der auch offiziell interessierte Zulieferer Magna die bisher stets betonte Strategie aufgeben, als Zulieferer der Branche kein Wettbewerber zu anderen Autobauern sein zu wollen. "Ich habe immer gesagt, unsere Präferenz wäre, nicht zu konkurrieren", räumte Konzernchef Stronach ein. "Aber angenommen, einige unserer Kunden brechen zusammen? Dann bliebe uns womöglich keine andere Wahl."

Russische GAZ wohl aus dem Rennen

Der als Partner diskutierte marode russische Autobauer GAZ des Oligarchen Oleg Deripaska gilt nach Einschätzung Moskauer Experten aber als wenig wahrscheinlicher Kandidat für eine Beteiligung an Opel. "Wir glauben nicht, dass GAZ selbst einen kleinen Opel-Anteil übernehmen kann. Der Konzern kämpft ums Überleben und muss 1,5 Milliarden US-Dollar (1,12 Mrd Euro) umschulden", sagte Gennadi Suchanow von der Moskauer Investmentbank Troika Dialog am Montag. Er sehe keine bedeutenden Synergie-Effekte zwischen Opel und GAZ als traditionellem Hersteller von Nutzfahrzeugen.

Dann wird's wohl Fiat

Neben Magna will auch der italienische Autobauer Fiat bei Opel einsteigen und dadurch zusammen mit dem US-Anbieter Chrysler zu einem der größten Hersteller weltweit werden. Stronach sagte, er habe das Thema mit Fiat-Chef Sergio Marchionne nicht besprochen.

Auch Opel-Betriebsratschef Klaus Franz hatte sich am Montag von Fiat-Chef Sergio Marchionne dessen Pläne für die GM-Tochter erläutern lassen. Der Belegschaftsvertreter ist bezüglich einer Fiat-Beteiligung jedoch weiterhin skeptisch: "Das ist kein geschlossenes Konzept, insbesondere was die Frage von Überkapazitäten, Werken und Beschäftigung betrifft", sagte Franz.

Nummer 1 auf Steuergeldbasis

Kritisch sieht er auch die Pläne von Fiat für die Marke Opel. Diese solle nach den Vorstellungen von Marchionne auf das niedrigere Preisniveau von Fiat gebracht werden. "Darin sehe ich eine Unterbewertung der Marke Opel und eine totale Verwässerung", sagte Franz. Zudem sei das Finanzierungskonzept, mit dem Marchionne einen Weltkonzern aus Fiat, dem insolventen US-Hersteller Chrysler und Opel bauen will, nicht überzeugend. "Er will die Nummer zwei als globaler Konzern werden auf dem Fundament von amerikanischen und deutschen Steuergeldern", kritisierte Franz.

(Ag./Red.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

International

Autobranche: Fiat will „Hochzeit im Himmel“

Konzernchef Marchionne legt die Karten auf den Tisch: Fiat, Opel und Chrysler sollen zu einem neuen Weltkonzern fusionieren, schon Ende Mai könnte der neue Weltkonzern stehen. Die Deutschen zieren sich.
Kommentare

„Fiopel“ – eine Idee voll Größe und Wahn

Nach dem Chrysler-Deal will Fiat nun auch bei Opel einsteigen. Das ist vielleicht allzu kühn – aber kein Grund für alte Ressentiments.
International

Der harte Sanierer im Wollpullover

Seit Marchionne vor fünf Jahren an die Spitze des Fiat-Konzerns wechselte, hat er mit einem harten Sanierungskurs den Pleite-Kandidaten in ein profitables Unternehmen verwandelt.
Fiat-Chef Sergio Marchionne plant Großes.
International

Fiat plant "Hochzeit im Himmel" mit Chrysler und Opel

Aus Fiat, Chrysler und Opel soll eine Aktiengesellschaft hervorgehen. die jährlich bis zu sieben Millionen Autos verkauft. Der neue Konzern soll zur weltweiten Nummer zwei hinter Toyota aufsteigen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.