Stöger: VW-Skandal als Chance für bessere Antriebssysteme

Symbolbild: VW-Skandal
Symbolbild: VW-SkandalAPA/dpa/Julian Stratenschulte
  • Drucken

Österreichische Unternehmen seien in der Lage, "bessere umweltfreundliche Motoren herzustellen", gibt sich der Verkehrsminister überzeugt.

Verkehrsminister Alois Stöger (SPÖ) sieht den "Abgasskandal, ausgelöst von mehreren deutschen Autoherstellern" als Chance für bessere Antriebssysteme. Österreichische Unternehmen seien in der Lage, "bessere umweltfreundliche Motoren herzustellen" mit neuen Antriebsformen, so Stöger Mittwochnacht im Nationalrat.

Er versicherte einmal mehr, dass er und Konsumentenschutzminister Rudolf Hundstorfer (SPÖ) sich dafür einsetzen, dass Konsumenten "aus diesen Machenschaften keine Nachteile haben". Der VW-Konzern habe mitgeteilt, dass er die Schäden gegenüber den Staatsfinanzen übernehmen werde, die durch die falschen Abgaswerte entstanden seien.

Keine einzige Typengenehmigung erteilt

Anlass für Stögers Stellungnahme war ein Antrag der Grünen auf Konsequenzen aus dem VW-Skandal - unter anderem die Bundesanstalt für Verkehr unverzüglich zu beauftragen, die von den Herstellern übermittelten Emissions- und Verbrauchswerte für EURO-6 konforme Neuwagen überprüfen zu lassen und regelmäßig unabhängige stichprobenartige Nachtests durchzuführen.

Der Abgeordnete Georg Willi kritisierte scharf, dass die Regierungsparteien dem nicht zustimmen. Stöger verwies darauf, dass in Österreich keine einzige Typengenehmigung für die vom Diesel-Skandal betroffenen Fahrzeuge erteilt worden sei. Die richtige Behörde für Überprüfungen sei also das deutsche Kraftfahrtbundesamt. Zudem habe man sich auf EU-Ebene auf eine gemeinsame Vorgangsweise - und auch die Rückholaktion - verständigt.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

International

VW: Maßnahmen in Arbeit

Nach dem Abgasskandal will der deutsche Verkehrsminister, dass Autohersteller ihre Motorensoftware künftig offenlegen. VW hatte mithilfe einer Software Abgastests bei Millionen Dieselfahrzeugen manipuliert.
Österreich

Neuzulassungen von VW-Marken: Pendel schlägt weit aus

Nach dem Dieselskandal sind die Neuzulassungen von VW-Pkw im November um vier Prozent zurückgegangen. Ein deutliches Plus gab es bei den Marken Polo und Passat. Der Golf hingegen brach ein.
A Volkswagen company logo adorns the VW factory in Wolfsburg, Germany
International

VW: Weniger manipuliert als gedacht?

Von Falschangaben bei CO2-Werten sind weniger VW-Autos betroffen als angenommen. Indes tagte die fünfte Krisensitzung des Aufsichtsrats seit Ausbruch des Skandals.
GERMANY-AUTOMOBILE-VOLKSWAGEN
Österreich

CO2-Schwindel bei VW: Nur 336 Autos in Österreich betroffen

Der CO2-Skandal bei Volkswagen hat weit geringere Ausmaße als erwartet. In Deutschland sind nur rund 36.000 Fahrzeuge betroffen.
Themenbild
International

VW-Skandal: US-Klagen werden in Kalifornien verhandelt

Um die Verfahren gegen den deutschen Konzern zu vereinfachen, entschied ein Gremium der US-Justiz, über 500 Klagen bei dem Bezirksrichter Charles Breyer in San Francisco zu bündeln.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.