Metalle als Rohstoffe: "Kein Ende der Ressourcen"

copper
copper(c) EPA (Maurizio Gambarini)
  • Drucken

Geologen warnen davor, die Lage bei Metallen mit der von Öl zu vergleichen. Die Gewinnung als Rohstoff sei nur eine Frage der eingesetzten Mittel.

Metalle als Rohstoffe gehen nicht zur Neige, wie immer wieder behauptet und befürchtet. Das meinten jedenfalls Geologen am Dienstag bei der noch bis Freitag in Wien laufenden Generalversammlung der Europäischen Geowissenschaftlichen Union (EGU). Die Gewinnung dieser Stoffe sei in erster Linie eine Frage der Investition, sagte Lluis Fontbote von der Universität Genf.

Der Club of Rome hatte etwa 1972 in seinem vielbeachteten Bericht "Die Grenzen des Wachstums" ein Ende der Reserven für Zink innerhalb von 17 Jahren und für Kupfer innerhalb von 32 Jahren vorhergesagt. "Beides war falsch", sagte Fontbote.

Kein "Ende der Ressourcen"

Der Geologe warnte davor, Rohstoffe wie Metalle oder auch Seltene Erden mit der Situation beim Erdöl zu vergleichen. Während Öl oder andere fossile Brennstoffe tatsächlich nur an bestimmten Stellen und in bestimmten Mengen vorkommen, würden Metalle nicht nur in der Erdkruste, sondern etwa auch in den Meeren oder - nicht zuletzt - im Inneren des Planeten existieren. Die Gewinnung als Rohstoffe sei daher nur eine Frage der Anstrengung und der eingesetzten Mittel.

Wenn es dennoch zu Verknappungen komme, so seien andere Ursachen als das "Ende der Ressourcen" dafür verantwortlich, etwa Spekulationen beim Handel mit den Materialien. Der Zugang zu den von vielen Industrien dringend benötigten Rohstoffen könnte weiters durch "Rohstoff-Nationalismus" verengt werden, wenn produzierende Länder aus welchen Gründen auch immer andere Staaten nicht mehr beliefern. Auch die Verknappung von Wasser- und/oder Energieressourcen in besonders rohstoffreichen Gegenden - etwa Afrika - könnte in Zukunft eine steigende Rolle spielen.

Auch in EU genügend Metall-Vorkommen

Europa sei bezüglich der Förderung im internationalen Vergleich mittlerweile deutlich im Hintertreffen. So werde in Europa nur 1,4 Prozent des Eigenbedarfes an Eisen gefördert und nur 5,2 Prozent des Eigenbedarfes an Kupfer, sagte Patrick Redmond von der kanadischen Firma Teck. Zur weltweiten Förderung von Zink trage die EU lediglich 7,6 Prozent bei.

Der Experte rät Europa daher, mehr in die Erforschung der Rohstoffe zu investieren. Dass es auf dem Kontinent keine gäbe, verweist er ins Land der Fabeln, so verfüge etwa Irland über Zinkvorkommen oder Schweden über Kupfer. Die EU sollte Firmen motivieren, auch in Europa zu fördern, etwa durch steuerliche Anreize.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.