Suche nach Maddie: Detektive stoßen auf Pädophilen-Netzwerk

Seit fast zwei Jahren ist Maddie McCann verschwunden.
Seit fast zwei Jahren ist Maddie McCann verschwunden.(c) AP (Anonymous)
  • Drucken

Ein anonymer Hinweis führte nich zu der vermissten Maddie McCann sondern zu einem Pädophilen-Netzwerks. 13 Personen wurden festgenommen, nach zwölf weiteren Verdächtigen wird gefahndet.

Bei Ermittlungen zum Fall der vor fast zwei Jahren verschwundenen Madeleine McCann haben spanische Privatdetektive laut Zeitungsberichten ein Pädophilen-Netzwerk im Internet aufgedeckt. Eine mit der Suche nach dem Kind beauftragte Detektei in Barcelona habe eine E-Mail mit dem Hinweis erhalten, die kleine Maddie tauche möglicherweise in einem im Internet verbreiteten Pädophilen-Video auf, berichtete die Zeitung "El Mundo" am Montag. Untersuchungen ergaben jedoch, dass in dem Video keine Bilder von dem Mädchen zu sehen waren, doch die Detektei wies die Internet-Spezialeinheit der spanischen Polizei auf die Existenz des Pädophilen-Netzwerks hin.

13 Festnahmen


Die anschließenden Ermittlungen der Polizei hätten zu 13 Festnahmen geführt, berichtete "El Mundo"; zwölf weitere Verdächtige würden noch gesucht. Die spanische Polizei verfügt über eine international renommierte Spezialeinheit zum Kampf gegen Pädophilie im Internet. Mit Hilfe eines Computerprogramms können die Fahnder Namen und Adressen von Nutzern verbotener Websites ermitteln.

Die kleine Madeleine war im Mai 2007 kurz vor ihrem vierten Geburtstag unter ungeklärten Umständen aus dem Apartment ihrer Eltern in einer Ferienanlage an der Algarve verschwunden. Ihre Eltern starteten daraufhin eine beispiellose Medienkampagne, um auf den Fall aufmerksam zu machen. Im Juli 2008 wurden die Ermittlungen aus Mangel an Beweisen eingestellt. Von dem Kind fehlt bis heute jede Spur. Die McCanns suchen mit Hilfe privater Ermittler weiter nach ihrer Tochter.

(Ag.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.