Studie: Rechtspopulisten zunehmende Bedrohung in EU

NETHERLANDS LE PEN
NETHERLANDS LE PENEPA
  • Drucken

Die konservativen Parteien seien in der besonderen Verantwortung, sich mit dieser Entwicklung auseinander zu setzen, so die Autoren.

Rechtspopulistische Kräfte sind einer Studie zufolge in Europa mittlerweile eine derart stark wachsende Gefahr, dass die etablierten Parteien reagieren müssen. Die Studie der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) sieht die konservativen Volksparteien in einer besonderen Verantwortung, sich mit dem Phänomen auseinanderzusetzen.

"Inzwischen haben sich die rechtspopulistischen Parteien fast überall in Europa als relevante politische Kräfte etabliert und machen ihren Einfluss sowohl in ihrem jeweiligen Heimatland als auch auf europäischer Ebene geltend," hieß es in der Untersuchung. Die Autoren warnen davor, dass Rechtspopulisten mittlerweile meist eine Mischung aus anti-islamischen und anti-europäischen Positionen vertreten.

Grund für die Studie ist die quer durch Europa wachsende Angst, dass rechts- und linkspopulistische Parteien bei der Europawahl im Mai 2014 eine maßgebliche Kraft im neuen Europaparlament werden könnten. Beobachter schätzen, dass sie Chancen haben, über 25 Prozent der Sitze zu erhalten.

In Deutschland sind die Empfehlungen der Konrad-Adenauer-Stiftung brisant, weil sich CDU und CSU bereits während der Koalitionsverhandlungen stritten, mit welcher Strategie man die euroskeptische Alternative für Deutschland (AfD) bekämpfen soll. Die AfD könnte nach Ansicht von Meinungsforschern erstmals ins Europa-Parlament einziehen. Bei der Wahl gilt lediglich eine Drei-Prozent-Hürde und nicht wie bei Wahlen in Deutschland eine Fünf-Prozent-Hürde.

Die KAS-Studie sagt voraus, dass die Rechtspopulisten in der Schweiz, Österreich, den Niederlanden, Dänemark und Finnland kaum noch aus dem politischen Spektrum zu verdrängen seien. Aber auch in den großen EU-Mitgliedstaaten Frankreich und Großbritannien hätten Kräfte wie die Front Nationale oder die UKIP erheblichen Zulauf - mit fatalen Folgen: "Eine weitere Erkenntnis der Studie war, dass die Forderungen der Europaskeptiker auch auf die anderen Parteien ausstrahlen und deren Positionen beeinflussen", heißt es. Eine Ausnahme bildet alleine Deutschland, auch weil hier charismatische Führungsfiguren in den Rechtsparteien wie etwa Geert Wilders in den Niederlanden ebenso fehlten wie Medien, die sich voll hinter die Europa-Gegner stellten. Zudem erschwere die Fünf-Prozent-Hürde den Einzug der Populisten in den Bundestag.

Als Mittel der politischen Auseinandersetzung empfehlen die KAS-Forscher ein ganzes Bündel an Maßnahmen - und stellen auch den bisherigen Unions-Kurs infrage: So warnen die Autoren ausdrücklich, die Rechts-Nationalen totzuschweigen, zumal diese derzeit versuchen, sich grenzüberschreitend zu organisieren. "Die politischen Leerformeln der rechts- und nationalpopulistischen Parteien sollten durch direkte thematische Auseinandersetzung 'entzaubert' werden", heißt es vielmehr.

Sehr wichtig sei zudem, die Ängste und Sorgen der Menschen in Bezug auf Europa ernster zu nehmen und klarer zu analysieren, weshalb Wähler für die Parolen der Populisten anfällig zu sein scheinen. Dazu gehöre der Kampf gegen soziale Abgrenzung, die strikte Anwendung geltender Einwanderungsvorschriften und die konsequente Kriminalitätsbekämpfung.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.