Gewaltwelle gegen Uiguren in China

EPA
  • Drucken

Bei Unruhen seien im Vorjahr in China mehr als 450 Menschen ums Leben gekommen, in der Mehrheit Uiguren aus der Provinz Xinjiang.

Eine Gewaltwelle vor allem gegen die muslimische Minderheit der Uiguren habe im Vorjahr in China mehr als 450 Todesopfer gefordert, erklärte eine uigurische Menschenrechtsgruppe. Sie seien in der westchinesischen Provinz Xinjiang bei Unruhen und Anschlägen getötet worden, behauptet die Menschenrechtsorganisation Uyghur Human Rights Project (UHRP).

Die Möglichkeiten von Journalisten und Menschenrechtlern zu Recherchen in der Region sind stark eingeschränkt, weshalb die Zahlen nur eine Annäherung darstellen. Nach den Angaben der UHRP, die sich auf chinesische und ausländische Medienberichte stützen, wurden 2014 zwischen 457 und 478 Menschen getötet, darunter 235 bis 240 Uiguren und 80 bis 86 Han-Chinesen. Die Zahlen lagen mehr als doppelt so hoch wie 2013, als es laut der Organisation in der Unruheregion zwischen 199 und 237 Opfer politischer Gewalt gab - auch damals waren die allermeisten Uiguren.

"Alarmierende Zahlen"

UHRP-Direktor Alim Seytoff erklärte in Washington, die Zahlen seien "in mehreren Aspekten alarmierend". Sie zeigten die "Verschlechterung der Sicherheitsbedingungen" seit dem Amtsantritt von Präsident Xi Jinping vor zwei Jahren und den "exzessiven Einsatz von Gewalt" durch die Behörden. Er verwies darauf, dass die Zahl der getöteten "Angreifer" höher liege als die Zahl der getöteten Zivilisten und Staatsbediensteten zusammen. So wurden bei einem Angriff auf eine Polizeistation und Behördengebäude im Bezirk Yarkand im Juli nach amtlichen Angaben neben 37 Zivilisten auch 59 "Terroristen" getötet.

Peking macht grundsätzlich islamistische "Terroristen" und "Separatisten" für die Gewalt verantwortlich. Menschenrechtler werfen den Behörden jedoch seit langem vor, politische Proteste blutig niederzuschlagen und anschließend als "Terrorangriffe" umzudeuten. Viele Uiguren klagen seit Jahren über soziale und religiöse Diskriminierung und sehen sich durch die systematische Ansiedlung von Han-Chinesen an den Rand gedrängt. Inzwischen werden auch friedliche Kritiker wie der uigurische Wirtschaftsdozent Ilham Tohti zu hohen Haftstrafen verurteilt.

(APA/AFP)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

 Von den 22 Millionen Einwohnern Xinjiangs gehören knapp die Hälfte dem muslimischen Turkvolk der Uiguren an.
Außenpolitik

China verbietet Muslimen in Xinjiang Kopftuch und lange Bärte

Ein Anti-Islam-Gesetz schränkt das religiöse Leben der Uiguren in der Unruheprovinz drastisch ein. Menschenrechtler kritisieren die Verletzung der Religionsfreiheit.
Motor

Provinz Xinjiang ordnet GPS-Überwachung für alle Autos an

Behörden im Westen Chinas haben die Überwachung aller Fahrzeuge via Satellit festgelegt. Tankstellen müssen Autos ohne GPS-Sender in Zukunft abweisen. Angeblich soll das beim Kampf gegen den Terror helfen.
Chinesische Soldaten
Außenpolitik

China will Militärausgaben um "etwa zehn Prozent" erhöhen

Ein so großes Land wie China müsse sich gut verteidigen können, lautet die Parole kurz vor dem Volkskongress. Die Nachbarländer sind besorgt.
Die Maßnahmen dienten der Aufrechterhaltung der sozialen Ordnung, sagen die Behörden.
Außenpolitik

China: Bewohner Xinjiangs müssen Reisepässe abgeben

Die Maßnahme zielt offenbar auf die muslimische Minderheit der Uiguren in der Unruheprovinz. Sie fühlen sich seit Langem von Peking benachteiligt.
Symbolbild: Große Halle des Volkes
Außenpolitik

China: Rekordzahl von Abgeordneten unter Korruptionsverdacht

39 Abgeordnete wurden von ihren Ämtern entfernt. Vor rund zwei Jahren hatte Chinas Staatschef Xi Jinping einen Kampf gegen Korruption ausgerufen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.