Porträt

Der alte Fritz, ein Dickkopf und Freiheitskämpfer

(c) imago/STPP
  • Drucken

Für die Roten ist er ein rotes Tuch. Für die Liberalen ein Held. Und für Studenten noch immer Pflichtlektüre. Der Ökonom und Philosoph Friedrich August von Hayek ist vor genau 25 Jahren gestorben. Der gebürtige Wiener hat mit seinen Büchern die Welt verändert. Aber zumindest einmal ist er zu weit gegangen.

Trittst du einmal in den Hundehaufen, wirst du den Gestank so schnell nicht wieder los. Niemand weiß das besser als der alte Fritz. Wer heute, 25 Jahre nach seinem Tod, bei Google nach Friedrich August von Hayek sucht, landet zuerst auf Wikipedia – und dann schon bei der Arbeiterkammer. Dort wird Hayek als „Demokratiefeind“ und „Pinochet-Unterstützer“ gebrandmarkt. Selbst schuld, muss man sagen. Hayek hatte Ende der 1970er-Jahre Leserbriefe an die Londoner „Times“ geschickt, in denen er sich positiv zu den Wirtschaftsreformen in Chile äußerte, wo damals der von den USA gestützte Diktator Augusto Pinochet das Sagen hatte.

Und ja, ein andermal hat Hayek gesagt, dass ihm ein „liberaler Diktator“ lieber sei als eine „illiberale Demokratie“. Hayek war aber kein Feind der Demokratie. Er hat sie Zeit seines Lebens verteidigt. Aber doch war er ein Skeptiker. Und ein Dickkopf. Er hätte sich entschuldigen müssen für die Pinochet-Sache. Aber die Selbstkorrektur war seine Sache nicht. Zumindest nicht in späteren Jahren.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Die Moderne

Rapstar Hayek

25 Jahre nach dem Tod von Hayek ist sein Wettstreit mit Keynes Thema eines der erfolgreichsten Wirtschafts-Videos auf Youtube. Die ökonomische Diskussion hat eine andere Form bekommen, aber nichts an ihrer inhaltlichen Schärfe verloren.
Reaktionen

Unbändiger Hass und tiefe Bewunderung

Zuweilen schlägt Hayek noch heute unbändiger Hass entgegen. Andere halten ihn für den "wichtigsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts". Auch Politiker wie Margaret Thatcher und Ronald Reagan haben sich auf ihn berufen.
Keynes vs. Hayek

Die kreative Kraft ökonomischer Gegensätze

Der britische Autor der "General Theory" und der Emigrant aus Wien, der "The Road to Serfdom" schrieb, haben auch viele Gemeinsamkeiten. Wenn auch letztendlich nicht auf dem weiten Feld der Wirtschaftslehre.
Geteilter Nobelpreis

Gunnar Myrdal, der vergessene Sozialist, und sein "halber" Nobelpreis

Seinen Wirtschaftsnobelpreis konnte sich Friedrich Hayek 1974 nicht allein abholen. Auch sein ideologischer Gegenpol, der Schwede Gunnar Myrdal, wurde geehrt. Wo Hayek die Freiheit des Einzelnen verteidigte, rief Myrdal, der Architekt des schwedischen Wohlfahrtsstaates, nach der starken Hand der Politik.
Hayek-Institut zum Todestag

"Hayek wäre für den Brexit gewesen"

Hayek stehe für eine Vernunft der Mitte, er werde zu Unrecht als Rechter bezeichnet, sagt Barbara Kolm, Leiterin des Hayek-Instituts.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.