Anleger reagieren gelassen auf erneuten US-Kursrutsch

A screen displays the Dow Jones Industrial Average after the closing bell on the floor of the NYSE in New York
A screen displays the Dow Jones Industrial Average after the closing bell on the floor of the NYSE in New YorkREUTERS
  • Drucken

Nach dem Einbruch an der Wall Street am Donnerstag starten die europäischen Börsen uneinheitlich. Experten werten dies als ein positives Signal.

An Europas Leitbörsen zeichnet sich zum Wochenschluss keine einheitliche Richtung ab. In Anbetracht der klar negativen Vorgaben aus Übersee ist dies jedoch ein positives Signal. In den USA lastete weiterhin die Sorge um schneller steigende Zinsen auf der Stimmung der Anleger und so ging es an der Wall Street am gestrigen Donnerstag wieder deutlich bergab. Auch die asiatischen Börsen gaben klar nach.

Zu Handelsbeginn liegt der Wiener Leitindex ATX 0,5 Prozent im Minus bei 3.383 Zählern. Im weiteren Tagesverlauf sehen Marktteilnehmer den ATX in einer Bandbreite zwischen 3.360,00 und 3.430,00 Einheiten. Der APA-Konsensus, die ATX-Prognose wichtiger Banken, geht von einem ATX-Schluss bei 3.380,00 Punkten aus.

DAX anfänglich leicht im Plus

Am deutschen Aktienmarkt bleiben die Anleger nach den erneuten Turbulenzen an den New Yorker Börsen zu Wochenschluss besonnen. Zum Börsenstart notiert der DAX 30 geringfügig höher bei 12.263,10 Punkten, nachdem der Leitindex am Vortag deutlich unter Druck gestanden hatte.

Mit einem Abschlag von mehr als 1.000 Punkten schloss der Dow Jones Industrial am Vorabend unter der Marke von 24.000 Punkten. Die Angst vor steigenden Zinsen halte die US-Börsen im Würgegriff, sagte Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners. Zu viele Anleger wollten derzeit "gleichzeitig durch die eine enge Türe. Das drückt die Kurse".

Europa folgt USA nicht mehr blind

Dass der DAX dem Dow Jones mittlerweile nicht mehr blind folgt, dürfte unter anderem eine Folge davon sein, dass an den New Yorker Börsen ein höherer Korrekturbedarf gesehen wird. Während der DAX nur mühsam in neue Höhen vordrang, schaffte es der US-Leitindex über Monate spielend von Rekord zu Rekord. Seit dem Wahlsieg von Donald Trump im November 2016 ist das US-Kursbarometer auch nach den jüngsten Korrekturwellen noch immer um mehr als 28 Prozent im Plus, während der DAX in der gleichen Zeit lediglich 15 Prozent zugelegt hat.

Die Tagesagenda spielt in diesem Korrekturumfeld seit Tagen nur die zweite Geige. Zu Wochenschluss ist sie aber ohnehin nicht gerade üppig gefüllt. Aktien der Lufthansa gehörten vorbörslich zu den Verlierern. Bei der Fluggesellschaft mehren sich derzeit die negativen Analystenstimmen. Analyst Rishika Savjani sorgt sich darum, ob die Lufthansa die hohen Markterwartungen erfüllen kann. Nach einem Kursrutsch um 5 Prozent am Vortag deutet sich für die Papiere nochmals ein Minus von fast 2 Prozent an.

(APA/dpa-AFX)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Österreich

Nächster Schock für Investoren: US-Inflationsdaten schüren Zinsängste

Stärker als erwartet gestiegene US-Preise haben den Anlegern am Mittwoch die Kauflaune verdorben.
Geld & Finanzen

Weltgrößter Hedgefonds wettet Milliarden gegen Europas Großkonzerne

Der Hedgefonds Bridgewater rechnet mit Kursverlusten bei europäischen Topaktien wie Siemens, Total, BASF, Ahold oder BNP Paribas. Milliarden wurden bereits in Leerverkaufspositionen gepumpt.
Geld & Finanzen

Wie „50 Cent“ den Krach zu Gold macht

Ein Londoner Trader ist der große Profiteur der Börsenkorrektur in den USA. Warum man ihn nun nach dem populären Rapper benennt.
US-TRADERS-REACT-TO-MARKET-VOLATILITY-ON-FLOOR-OF-CBOE
Geld & Finanzen

Börsen-Crash: Wurde das "Angstbarometer" manipuliert?

Ein Anwalt, der einen hochrangigen Whistleblower vertritt, berichtet, dass mit dem Auf und Ab des sogenannten Volatilitätsindex "Vix" Anleger um Milliardenbeträge geprellt worden seien.
Cool bleiben statt in Panik geraten: Das Motto für Börsianer in diesen Tagen.
Österreich

USA: Der zweite Akt der Korrektur

Erstmals seit zwei Jahren bricht die weltweit wichtigste Börse um mehr als zehn Prozent ein. Mittelfristig sollte sich die Lage wieder entspannen. Große Sorge bereitet das US-Budgetdefizit.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.