Voestalpine baut neues Edelstahlwerk in Kapfenberg

(c) Voestalpine
  • Drucken

Der Aufsichtsrat der Voestalpine hat das bis zu 350 Millionen Euro schwere Projekt eines neuen Edelstahlwerks in Kapfenberg genehmigt. Ausschlaggebend war die Kompetenz der 3000 Mitarbeiter. Die Energiekosten waren lange der Knackpunkt.

Wolfgang Eder ist nicht nur ein vehementer Kämpfer für Europas Industrie – allen voran die Stahlindustrie. Er versteht es auch, wie man Spannung erzeugt. Bis zuletzt ließ sich der Boss der Voestalpine offen, ob er die nächste Groß-Investition in Österreich oder doch – wieder – im Ausland tätigt. Schließlich hat der Konzern, der sich in den letzten Jahren konsequent vom Stahlkocher zum hochprofitablen Hightech-Konzern gewandelt hat, rund eine Milliarde Euro in den USA springen lassen – für eine Direktreduktionsanlage in Corpus Christi (Texas).
Jetzt ging es um ein komplett neues Edelstahlwerk im Wert von rund 350 Millionen Euro. Am Mittwoch beriet der Aufsichtsrat – und folgte dem Vorschlag Eders und seiner Vorstandskollegen: And the Winner is – Kapfenberg.

Die Entscheidung kommt trotz extrem langer und intensiver Prüfung aller Vor- und Nachteile nicht ganz unerwartet. Denn in der obersteirischen Stadt, die zusammen mit Donawitz das zweite österreichische Produktions-Standbein der Voest neben Linz bildet, ist nicht nur das bestehende Werk beheimatet,das nun durch eine topmoderne Anlage ersetzt werden soll. Kapfenberg ist das Synonym für den Edelstahl-Spezialisten Böhler, der 2007 in einem spektakulären Coup übernommen worden ist. Industrietradition vom Feinsten also.

Dennoch: ganz selbstverständlich ist die Standort-Entscheidung auch nicht – obwohl sich die steirische Politik gehörig ins Zeug gelegt und dem Konzern den roten Teppich ausgebreitet hatte. Schließlich befinden wir uns zwei Wochen vor den Nationalratswahlen und da macht sich so eine wirtschaftspolitische Feder gut am Steirerhut. Dementsprechend knallten auch die Sektkorken - in der seit 700 Jahren vom Stahl lebenden Mur-Mürz-Region ebenso wie im Landhaus in Graz. "Das ist ein großer Tag für die Steiermark - wir sind die Heimat der Hochtechnologie", sagte Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer (ÖVP). Die Investition sei auch eine Bestätigung für die gute Arbeit der Landesregierung, denn man habe parteiübergreifend alles daran gesetzt, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen.

"Alles andere als einfach"

Lange bildeten die Energiekosten den Knackpunkt. Denn die Elektroöfen brauchen viel Strom - und eine langfristige Absicherung zu vernünftigen Konditionen. Der Standort Kapfenberg verbraucht 300 Gigawatt im Jahr. Die Strompreiszonenregelung zwischen Deutschland und Österreich bannte schließlich die Gefahr einer Kostensteigerung um bis zu 40 Prozent. Die nun mögliche Preiserhöhung von fünf bis 15 Prozent könne man durch maximale Energieeffizienz abfangen, sagte Eder. Der Strom kommt komplett aus erneuerbarer Energie.

Wichtig waren freilich auch behördliche Genehmigungen. Die habe man alle. "Die Entscheidung, eine solche Anlage in einem Hochkostenland wie Österreich zu errichten, war alles alle denn einfach", sagte Eder nach der Aufsichtsratssitzung. Den entscheidenden Ausschlag hätten letztlich die 3000 Mitarbeiter und ihr Wissen gegeben. „Nirgendwo sonst haben sie so hoch qualifizierte Fachkräfte, es wäre fahrlässig, dieses Potenzial nicht zu nützen.“ Gepunktet habe die Steiermark auch durch ihre Universitäten in Graz und Leoben mit dem Metallurgie-Knowhow. „Wir haben von Anfang an um die Stärken des Traditionsstandortes Kapfenberg gewusst, das Fragezeichen war die Wirtschaftlichkeit im globalen Wettbewerb“, ergänzte der für die Edelstahl-Sparte zuständige Voest-Vorstand Franz Rotter. Während der Errichtung der Anlage würden bis zu 1000 zusätzliche Arbeitskräfte Beschäftigung finden.

Appell an die Politik

Die Entscheidung zugunsten von Kapfenberg– ein Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Österreich –, lässt Eder freilich nicht ungenützt für einen Appell an die Politik – und die kommende Regierung. „Wir müssen darauf verzichten, Vorschriften der EU noch weiter zu verschärfen“, mahnte der Voest-Chef ein. Das gelte für den Klimaschutz genauso wie für andere Bestimmungen. Generell gelte es wieder ein industriefreundliches Klima zu schaffen. Dies beinhalte die Arbeitszeitflexibilisierung ebenso wie eine Erweiterung der Forschungsförderung und Investitionsbegünstigung. Vor allem im Hinblick auf die Digitalisierung brauche Österreich eine andere Bildungspolitik. „Was da in den letzten Jahren passiert ist, ist Flickwerk“, sagte Eder, dem wegen der jüngsten Großinvestitionen in Übersee und seiner harschen Kritik an der europäischen Industriepolitik vorgeworfen wurde, er wende Österreich und Europa den Rücken zu.

Noch heuer soll mit den baulichen Vorbereitungen begonnen werden, der Spatenstich erfolgt 2018. Nach dreijähriger Bauzeit soll das modernste Edelstahlwerk der Welt 2021 den Betib aufnehmen. Der produzierte Edelstahl ist ausgangsmaterial für Flugzeugteile, Werkzeuge für die Autoindustrie, Ausrüstung für die Öl- und Gasexploration sowie die Fertigung von Komponenten im 3-D-Druck.  "Damit verschaffen wir uns einen einmaligen globalen Innovationsvorsprung - auch im Hinblick auf die Digitalisierung der Prodzesse", sagte  der für die Sparte High Performance Metals zuständige Vorstand Franz Rotter.

Auch was die Energieeffizienz betrifft, setzt Kapfenberg neue Maßstäbe: Geschlossene Kühlwasserkreisläufe und Wärmerückgewinnung minimieren Emissionen und den Ressourcenverbrauch.

Die Sparte High performace Metals ist globaler Marktführer bei Werkzeugstahl und beschäftigt weltweit 13.700 Mitarbeiter. 2016/17 erzielte die Division 2,7 Milliarden Euro Umsatz, davon die Hälfte außerhalb Europas.

Neues Werk in Donawitz

Erst gestern Dienstag hat die Voestalpine ihre neues Drahtwalzwerk im obersteirischen Leoben-Donawitz in Betrieb genommen. Investiert wurden seit 2013 insgesamt etwa 140 Millionen Euro. Produziert werden sollen dort künftig rund 550.000 Jahrestonnen Walzdraht. "Mit dieser Anlage sind wir für die nächsten zehn bis 15 Jahre topaufgestellt", sagte Metal-Engineering-Chef Franz Kainersdorfer.

Die volkswirtschaftlichen Auswirkungen des Neubaus sind beachtlich: Alleine in der Bauphase generierte das Investment den Konzernangaben zufolge eine Wertschöpfung von rund 60 Millionen Euro in Österreich, davon rund 40 Millionen Euro in der Steiermark. Weiters würden 800 Jobs gesichert (450 in der Steiermark).

Der Spartenchef des Unternehmensbereichs Metal Engineering sagte zur Entstehung des neuen Werkes, man habe vor Jahren evaluiert, ob man nur Teile der alten oder die gesamte Walzstraße neu bauen solle. "Wir sind dann aber zu dem Schluss gekommen, dass wir gleich die ganze Walzstraße ersetzen. Dazu kam, dass wir auch eine Halle für den Parallelbetrieb freihatten", so Kainersdorfer. Die alte Anlage wurde übrigens nach Südkorea verkauft.

Die neue Halle ist 700 Meter lang, die Fundamente usw. wurden von der Baufirma Porr errichtet, andere Teile von der steirischen Andritz AG, die Maschinen stammen vom italienischen Anlagenbauer Danieli, der auch die Simulationsanlage zur Ausbildung der Beschäftigten und die Software geliefert hat. Zur Zeit wird den Angaben zufolge auf einem Level von 450.000 Jahrestonnen produziert, in zwei bis drei Jahren werde die Menge erhöht. Die vollautomatisierte Anlage hat elf Walzwege; vier Spezialisten steuern sie von einem Leitstand aus. Die Durchlaufgeschwindigkeit beträgt bis zu 400 km/h. 2.000 Sensoren und 15.000 Datenpunkte unterstützen die hohe Fertigungsgeschwindigkeit.

Hergestellt werden hochfester Walzdraht für Zylinderkopfschrauben, hochelastische Kupplungsfedern oder verschleißfeste Wälzlagerrollen. Die unterschiedlich starken Drähte werden nicht nur gewalzt, sondern auch in Glühöfen wärmebehandelt und oberflächenbeschichtet. Angeschlossen ist ein Lager für rund 18.000 Tonnen Walzdraht.

Seit Anfang September wird in Donawitz in vier Schichten gefahren. 60 Prozent der Produktion sind für den "Automotive"-Sektor gedacht - in jedem modernen Pkw sind rund 120 Kilogramm Endprodukte aus Draht verbaut. Dazu gehören unter anderem auch Zündkerzenhalter. Der Rest geht in den Baubereich, konkret in Befestigungskomponenten wie etwa Anker oder auch in das Innenleben von Eisenbahnschwellen. Fast die gesamte Produktion (95 Prozent) wird aus der Steiermark in den europäischen Raum geliefert, "nur einige Spezialitäten nach Übersee", so der Metal-Engineering-Chef. Das Rohmaterial komme fast ausschließlich von der Voestalpine. "Wir arrondieren nur etwa fünf Prozent des Bedarfs anderswo", so Kainersdorfer.

Europas Top-Firmen (wie Voestalpine) wachsen stärker als US-Konkurrenz

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Leitartikel

Der Startschlüssel für die Aufholjagd liegt bei der Regierung

Die Entscheidung, das neue Voest-Stahlwerk in Österreich zu bauen, sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir ein Wettbewerbsproblem haben.
Symbolbild Voest.
Unternehmen

Politik setzt Voest unter Druck

Noch vor der Nationalratswahl entscheidet die Voest, wo ihr neues Edelstahlwerk gebaut wird. Die Parteien legen sich für das steirische Kapfenberg – und 3000 Jobs – ins Zeug.
Wolfgang Eder
Unternehmen

Voestalpine kehrt zu alter Gewinnstärke zurück

Spezialisierung, hohe Nachfrage und bessere Preise brachten dem Konzern im Auftaktquartal eine Gewinnverdoppelung.
Voestalpine-Chef Wolfgang Eder
Unternehmen

Neues Edelstahlwerk im Mürztal spießt sich am Strompreis

Noch ist offen, ob die Voestalpine in Kapfenberg ein neues Werk errichtet. "Der Strompreis könnte um 40 Prozent und mehr nach oben gehen, dann wäre das Vorhaben eventuell unwirtschaftlich", sagt Konzernchef Wolfgang Eder.
Voestalpine-Chef Wolfgang Eder: "Wir denken nicht in Tonnen, sondern in EBIT und zählbarem Erfolg im Sinne von Unternehmensgewinn"
Unternehmen

Voestalpine begrüßt Stahlfusion von Tata und Thyssenkrupp

Die deutsch-indische Stahlehe zwischen Thyssenkrupp und Tata werde die Herausnahme von Kapazitäten aus dem Markt zur Folge haben, hofft man bei der Linzer Voesetalpine.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.