WhatsApp arbeitet nach Lynchjustiz-Fällen in Indien an Lösung

APA/AFP/SAM PANTHAKY
  • Drucken

Der indische IT-Minister hat WhatsApp dazu aufgefordert, einen Mechanismus zu entwickeln, um den Ursprung von Falschnachrichten lokalisieren zu können.

Der Messaging-Dienst WhatsApp will nach Informationen des indischen IT-Ministers der Verbreitung von Falschnachrichten vorbeugen. Die Facebook-Tochter habe versprochen, Werkzeuge zu entwickeln, um das Problem anzugehen, sagte Minister Ravi Shankar Prasad am Dienstag nach einem Treffen mit WhatsApp-Manager Chris Daniels.

Er selbst habe das Unternehmen aufgefordert, einen Mechanismus zu entwickeln, mit dem sich der Ursprung solcher "teuflischen" Meldungen besser aufspüren lasse. "Es ist keine Hexerei, eine Nachricht zu lokalisieren", sagte Prasad. Facebook war zunächst für eine Stellungnahme nicht erreichbar.

In den vergangenen Monaten kam es mehrmals zu Lynchjustiz und Massenausschreitungen nach der Verbreitung von Falschnachrichten über WhatsApp. Indien ist mit mehr als 200 Millionen angemeldeten Nutzern der größte Markt für den Messenger-Dienst. Dort werden nach Firmenangaben mehr Fotos, Meldungen und Videos weitergeleitet als in jedem anderen Land. Im Juli erklärte WhatsApp, künftig dürften Nachrichten aus maximal fünf Chats gleichzeitig weitergeleitet werden.

(APA/Reuters)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Trauerfeier für den  von einem Mob getöteten Mann.
Tech

WhatsApp greift nach Lynchjustiz-Fällen in Indien ein

Ein Video, das eine Kindesentführung zeigen soll, hat dazu geführt, dass ein Mann getötet wurde. WhatsApp will jetzt gegen das falsche Video vorgehen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.